Wir integrieren die Systeme und Anwendung entlang ihrer Wertschöpfungskette.

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist stark davon abhängig, wie gut die technische Abbildung der über die Wertschöpfungskette verbundenen Prozesse funktioniert. Die eingesetzten Enterprise-Software-Lösungen sind dabei so vielfältig wie die Unternehmen selbst. Der kontinuierliche Wandel unserer Gesellschaft, die damit einhergehende Veränderung der Kunden- und Konsumentenbedürfnisse und nicht zuletzt der technologische Fortschritt führen immer wieder zu neuen Anforderungen. Beteiligte Systeme und Anwendungen werden ausgetauscht oder weiterentwickelt, Verkaufskanäle, Datenquellen und ganze Applikationsgenres entstehen und vergehen wieder.

Seit Gründung der open4business im Jahr 2000 sind wir technischer Partner für die Umsetzung der Integrationen zwischen den beteiligten Enterprise Software Komponenten. Ob ERP, Portal, Commerce, Identity Management, Content Management, Product Information Management oder Enterprise System Architecture: Wir begleiten unsere Kunden disziplinübergreifend. Von der Strategieentwicklung über die Planung, Umsetzung und den Betrieb bemühen wir uns darum, Datensilos und Insellösungen aufzulösen oder sie im Idealfall erst gar nicht entstehen zu lassen.

Unsere Dienstleistungen für die Integration Ihrer Geschäftsanwendungen

Strategieentwicklung Enterprise Software & Data Management

Realisierung Serviceorientierter
Architekturen (SOA)

Cloud to OnPremise & Cloud Service Integration

Integration- &
Interface
Development

Microservice-
Development

Service-Bus &
Messaging Queues
Implementation

“Für uns liegt die Zukunft in der Software- und Systemarchitektur im Design Prinzip der Composability. Unternehmen und ihre technischen Ökosysteme müssen veränderlich werden um mit der Entwicklung des Markts und der Gesellschaft Schritt halten zu können.”

Dirk Langenheim, Managing Partner bei o4b

Enterprise Software ist am Ende immer ein Konstrukt, nie ein einziges Produkt.

Die Suite-Strategie

Viele Unternehmen setzen auf Enterprise Software Suites, um eine ganzheitliche Lösung für alle Belange zu erhalten. In einem integrierten Produkt sind verschiedene Tools und Teilkomponenten nahtlos miteinander verbunden.

Inhaltlich und funktional decken die Produkte von Suite Anbietern wie z.B. SAP, Microsoft oder Oracle wichtige Funktionen aus den Bereichen ERP, eCommerce, CRM, Marketing Automation, Information sowie Content Management uvm. ab. Sie versprechen ein konsistentes Look-and-Feel, eine einheitliche Bedienbarkeit und vor allem ein reibungsloses Zusammenspiel der Komponenten untereinander.

Software-Suites bieten viele praxiserprobte Funktionen. Nutzer versprechen sich davon, dass sie mit einer Software-Suite nicht nur Lösungen für Herausforderungen einkaufen, vor denen Sie aktuell stehen. Sie hoffen auch darauf, dass die Suite Antworten für Anforderungen bietet, denen Sie erst in Zukunft begegnen werden.

In der Praxis führen Suites für Unternehmen zwingend zu Limitierungen. Sie bilden in allen Teilbereichen jeweils eine vom Hersteller festgelegte Funktionalität ab, sind aufgrund ihrer Komplexität nur schwer erweiterbar.

Viele Suites verfügen nur in eingeschränktem Maße über Schnittstellen zu Drittsystemen, da dies nicht ihrer ganzheitlichen Grundphilosophie entspricht. Dadurch legen sich Nutzer auf die festgelegte Funktionalität fest und haben wenig Spielraum für die individuellen Anforderungen, die sie als Unternehmen möglicherweise ausmachen und vom Wettbewerber abheben.

Die Best-of-Breed-Strategie

Eine alternative Software Strategie ist der Best-of-Breed Ansatz. Darunter versteht man eine Plattform-Strategie, die versucht, das Beste aus verschiedenen Welten zu einer passgenauen und leistungsfähigen Einheit zu verbinden. Unterschiedliche spezialisierte Software-Lösungen werden dafür über bidirektionale Schnittstellen miteinander verbunden.

Auf den ersten Blick entsteht bei der Einführung einer Best-of-Breed Enterprise Software Platform viel Aufwand und ein hohes Risiko. Spezialisten aus internen Fachabteilungen, Softwarehersteller und Dienstleister stellen eine neue, individuelle und zumindest teilweise unerprobte neue Lösung her.

Das resultierende Gesamtsystem bildet jedoch bestehende und neue Prozesse eines Unternehmens optimal ab. Ohne aufgezwungene Kompromisse können im Wettbewerb dadurch besser die eigenen Stärken ausgespielt werden und oft auch Geschäftsmöglichkeiten erschlossen werden, die Suite-Nutzern womöglich verschlossen bleiben.

Suites vs. Best-of-Breed ist keine Entweder-Oder-Entscheidung

Beide Ansätze haben damit Vor- und Nachteile. In der Realität müssen Unternehmen sich nicht unbedingt zwischen einer Suite- oder Best-of-Breed-Strategie fällen. Unserer Erfahrung nach liegt der ideale Weg in der Mitte. Es wird ein führendes Kern-System eingeführt, das von Haus aus wichtige Funktionen weitreichend implementiert. Überall dort, wo dies nicht ausreicht, wird es um benötigte spezialisierte Einzellösungen bedarfsgerecht ergänzt. Wichtig ist, dass bei der Auswahl der Komponenten auf das Thema Schnittstellen und Integrierbarkeit geachtet wird und ein solides Architekturkonzept für das Gesamtsystem entwickelt wird.

Wir unterstützen unsere Kunden bei der Definition, welches System das führende ist, welche Aufgaben die anderen Systeme übernehmen sollen und wie sie zusammenspielen müssen und kümmern uns dann auch um die Implementierung und den Betrieb.

Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Um für unsere Kunden erfolgreiche digitale Geschäftsmodell zu ermöglichen, integrieren wir die Systeme und Anwendung entlang ihrer Wertschöpfungskette und schaffen wandelbare Gesamtsysteme, die sich an wandelnde Anforderungen anpassen lassen.

  • Marcel Häberle

    Head of Business Operation

Oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht!